No. 21: Gesunde Selbstreflexion für PolitikerInnen, ManagerInnen und Teams? Das Wertvolle an aktiv-passiver Reflexionskultur
PolitikerInnen und ManagerInnen sind es aufgrund der jahrelangen Praxis gewohnt, Antworten zu geben, Stärke zu zeigen, Sicherheit zu geben, Entscheidungen zu treffen und sich in komplexen Verkettungen zu bewegen. Hinzu kommen prall gefüllte Terminkalender, die häufig...
No. 20: Vertrauen – die wichtigste, jedoch unsichtbare Währung in der Bilanz
In den Gesprächen in Organisationen dreht sich vieles, vielleicht auch fast alles um Leistungskennzahlen, Performance, EBIT-Steigerungen – oder ganz allgemein um die sachlichen Themen. Der Fokus wird erst recht unter Drucksituationen auf die Erreichung von Zielen...
No. 19: Spitzenleistungen: „Gesunde Top-Performer“ vs. „Ausgequetschte Zitronen“! (Teil 2)
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Ansprüche an Führungskräfte und Teams in den letzten Jahren gestiegen. Diese erhöhten Anforderungen an das Individuum und das Miteinander sind unter anderem auch im sportlichen Bereich zu beobachten. Exemplarisch zählen z.B. die...
No. 18: Spitzenleistungen: „Gesunde Top-Performer“ vs. „Ausgequetschte Zitronen“! (Teil 1)
Viele von uns – besonders in der freien Wirtschaft - wünschen sich erfolgreich zu sein. Der Begriff “Erfolg” bedarf dabei eigentlich schon einer Definition. Gerade zu Beginn einer gewünschten Veränderung ist es wichtig, sich klar zu machen, was das Ziel und eine...
No. 17: Trail & error tun (nicht) weh…
Themen, die in Organisationen scheinbar nie an Aktualität verlieren, sind die Fehlerkultur oder das oft synonym verwendete Fehlermanagement¹. Zwar existieren heutzutage Informationen en masse und genügend intelligente Studien und Ratgeber zu dem Thema, wie man mit...
No. 16: Erfolg – Gesundheit – Lebensfreude! Sich und andere methodisch transformieren
Erfolg, Gesundheit und Lebensfreude! Wer wünscht sich das nicht im Leben. Ein großer Teil davon spielt sich bei der Arbeit ab. In den permanenten Anpassungs- und Wandelungsprozessen innerhalb der Organisationen scheint ein negatives Spannungsdreieck auf...
No. 15: Trug, Schein oder Wahrheit – Die unsichtbaren Komplexitätsstufen von Transformationsprogrammen
Im Blog 14 haben wir bereits darauf hingewiesen, dass es im Innenleben gerade größerer Organisationen insbesondere im Gegensatz zum deutschen Insolvenzrecht nicht selten an harten Kennzahlen und Kriterien fehlt, die anschließend transparente, stringente und...
No. 14: Die innere Insolvenz – von Explosionen, Implosionen, Kollapsen und Stillständen
Dilemmata – beispielsweise in komplexen Transformationsprogrammen – sind immer Schieflagen innerhalb großer Unternehmen und Konzerne. Während beispielsweise das deutsche Insolvenzrecht drei konkrete Anlässe zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens kennt, ist das...
No. 13: Slow is smooth and smooth is fast
Wer die US-Comedy-Serie Modern Family schaut, hat den Satz „Slow ist smooth and smooth ist fast“ (= ‚Langsam ist flüssig und flüssig ist schnell.‘) sicher schon mal gehört. Die Figur Phil Dunphy verwendet ihn als er versucht, seine fünfköpfige Familie in einer...
No. 12: Über fehlende (Hierarchie-) Allrounder mit Qualitäten und Vernetzung
Vermutlich stellt sich jede Person ihre ideale Organisation etwas anders vor. Je nach Vorlieben ist sie mal hierarchischer, mal kooperativer organisiert. Fakt ist: Aktuell sind noch viele Organisationen und Unternehmen in Deutschland deutlich hierarchisch aufgestellt....