No. 18: Spitzenleistungen: „Gesunde Top-Performer“ vs. „Ausgequetschte Zitronen“! (Teil 1)
Viele von uns – besonders in der freien Wirtschaft - wünschen sich erfolgreich zu sein. Der Begriff “Erfolg” bedarf dabei eigentlich schon einer Definition. Gerade zu Beginn einer gewünschten Veränderung ist es wichtig, sich klar zu machen, was das Ziel und eine...
No. 17: Trail & error tun (nicht) weh…
Themen, die in Organisationen scheinbar nie an Aktualität verlieren, sind die Fehlerkultur oder das oft synonym verwendete Fehlermanagement¹. Zwar existieren heutzutage Informationen en masse und genügend intelligente Studien und Ratgeber zu dem Thema, wie man mit...
No. 16: Erfolg – Gesundheit – Lebensfreude! Sich und andere methodisch transformieren
Erfolg, Gesundheit und Lebensfreude! Wer wünscht sich das nicht im Leben. Ein großer Teil davon spielt sich bei der Arbeit ab. In den permanenten Anpassungs- und Wandelungsprozessen innerhalb der Organisationen scheint ein negatives Spannungsdreieck auf...
No. 15: Trug, Schein oder Wahrheit – Die unsichtbaren Komplexitätsstufen von Transformationsprogrammen
Im Blog 14 haben wir bereits darauf hingewiesen, dass es im Innenleben gerade größerer Organisationen insbesondere im Gegensatz zum deutschen Insolvenzrecht nicht selten an harten Kennzahlen und Kriterien fehlt, die anschließend transparente, stringente und...
No. 14: Die innere Insolvenz – von Explosionen, Implosionen, Kollapsen und Stillständen
Dilemmata – beispielsweise in komplexen Transformationsprogrammen – sind immer Schieflagen innerhalb großer Unternehmen und Konzerne. Während beispielsweise das deutsche Insolvenzrecht drei konkrete Anlässe zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens kennt, ist das...
No. 13: Slow is smooth and smooth is fast
Wer die US-Comedy-Serie Modern Family schaut, hat den Satz „Slow ist smooth and smooth ist fast“ (= ‚Langsam ist flüssig und flüssig ist schnell.‘) sicher schon mal gehört. Die Figur Phil Dunphy verwendet ihn als er versucht, seine fünfköpfige Familie in einer...
No. 12: Über fehlende (Hierarchie-) Allrounder mit Qualitäten und Vernetzung
Vermutlich stellt sich jede Person ihre ideale Organisation etwas anders vor. Je nach Vorlieben ist sie mal hierarchischer, mal kooperativer organisiert. Fakt ist: Aktuell sind noch viele Organisationen und Unternehmen in Deutschland deutlich hierarchisch aufgestellt....
No. 11: Über neue innere Geisteshaltungen: Mehr Qualität statt Rolle!
Kennen Sie das auch? Ein Projekt soll beginnen und kurz zuvor wird sich darüber ausgetauscht, wer welches „Projektamt“ besetzen soll. Und schon befinden Sie sich mitten in „Posten-Schiebereien“, die üblichen „Rollenverdächtigen“ werden angesprochen. Handelt es sich um...
No. 10: Arbeiten mit dem Wahnsinn, nicht gegen ihn (Teil 2)
Im ersten Teil von Blog No. 9 wurden sehr ernste und belastende Situationen beschrieben, wie sie leider immer wieder in der einen oder anderen Ausprägung in Organisationen entstehen können. Wie für viele andere Lebensbereiche gilt auch hier: Wünschenswert wäre es,...
No. 9: Arbeiten mit dem Wahnsinn, nicht gegen ihn (Teil 1)
Kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor? Schon wieder wird das nächste Programm aufgelegt, die nächste Reorganisationswelle läuft an oder die direkte Führungskraft wechselt erneut. Zum gefühlt x-ten Male müssen Sie sich wiederholen, aber niemand hört wirklich...